• Service
    • Branchenlösungen
      • Immobilien
      • Industrie & Gewerbe
      • Soziale Einrichtungen
      • Freie Berufe
      • Managerhaftung
    • Vorsorge
    • Privat
    • Die Sportversicherung
  • Formulare
  • News
  • Karriere
  • Martens & Prahl
Menu
  • Service
    • Branchenlösungen
      • Immobilien
      • Industrie & Gewerbe
      • Soziale Einrichtungen
      • Freie Berufe
      • Managerhaftung
    • Vorsorge
    • Privat
    • Die Sportversicherung
  • Formulare
  • News
  • Karriere
  • Martens & Prahl

(K)ein gesetzlicher Unfallschutz im Ehrenamt

10. November 2020

9.11.2020 (verpd) Ehrenamtliche, die im Interesse der Allgemeinheit tätig sind, haben, sofern bestimmte Kriterien vorliegen, einen gesetzlichen Unfallschutz. Es gibt jedoch auch Tätigkeiten, die üblicherweise ausschließlich ehrenamtlich ausgeführt werden, die je nach Umstand nicht unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung fallen. Dies belegt ein Urteil des Sozialgerichts Dortmunds (Az.: S 18 U 452/18).

Eine Frau war als ehrenamtliches Mitglied für einen gemeinnützigen Tierschutzverein tätig. Sie hatte im Rahmen der Fütterung von Streunerkatzen in der Stadt einen Verkehrsunfall erlitten. Wegen dessen Folgen wollte sie Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung in Anspruch nehmen. Ihren Antrag lehnte die zuständige Berufsgenossenschaft jedoch ab.

Der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung begründete die Ablehnung damit, dass die Arbeit nicht über das hinausgegangen sei, was von der Frau im Rahmen der Mitgliedschaft des Vereins hätte erwartet werden können. Die Verunfallte gehöre auch nicht zum Personenkreis der freiwillig Versicherten. Denn eine solche Versicherung, die von Vereinen für Ehrenamtliche durchaus abgeschlossen werden könne, habe nicht bestanden.

Vergleichbarkeit

Auch mit ihrer gegen die Berufsgenossenschaft eingereichten Klage hatte die Frau keinen Erfolg. Das Dortmunder Sozialgericht wies sie als unbegründet zurück. Die Richter stellten zwar nicht in Abrede, dass Personen als „Wie-Beschäftigte“ im Sinne von Paragraf 2 Absatz 2 Satz 1 SGB VII (Siebtes Sozialgesetzbuch) unter dem gesetzlichen Unfallschutz stehen. Dies gilt nämlich, wenn Personen wegen eines fremdnützigen Verhaltens unter vergleichbaren Umständen wie ein abhängig Beschäftigter tätig werden.

„Voraussetzung dafür ist aber, dass die verrichtete Tätigkeit in der Grundstruktur einer abhängigen Beschäftigung gleichkommt“, so das Gericht. Bei der Fütterung der Streunerkatzen habe die Klägerin jedoch eine Tätigkeit ausgeübt, der es an einer Arbeitnehmerähnlichkeit fehlt. Denn derartige Tätigkeiten würden ausschließlich im Ehrenamt ausgeführt.

Es habe sich folglich um eine unversicherte Freizeitbeschäftigung gehandelt, welcher der Klägerin ausschließlich aufgrund ihrer Tierliebe nachgegangen sei. Im Übrigen könne unter dem beitragsfreien Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung nicht stehen, was konkreter Inhalt einer Vereinszugehörigkeit sei.

Der jeweilige Verein oder die Organisation kann jedoch für Ehrenamtliche, die nicht automatisch gesetzlich unfallversichert sind, freiwillig eine gesetzliche Unfallversicherung beispielsweise bei der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) und/oder bei einem Versicherer abschließen.

Individuell passend abgesichert

Doch auch wenn man unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung steht, heißt das nicht, dass die Leistungen daraus ausreichen, um die Einkommenseinbußen und Zusatzkosten, die beispielsweise durch eine unfallbedingte Invalidität entstehen können, auszugleichen. Vereine, Verbände oder andere Organisationen, die sichergehen möchten, dass ihre Ehrenamtlichen und freiwilligen Mitglieder auch bei einem Unfall während der Tätigkeit für den Verein umfassend abgesichert sind, können dies mit einer privaten Gruppenunfall-Versicherung absichern.

Wer als Ehrenamtlicher selbst eine private Unfallversicherung hat oder abschließt, ist übrigens weltweit und rund um die Uhr unfallversichert. Bei einer privaten Unfallpolice können die Leistungen wie Renten- und/oder Kapitalleistung im Invaliditätsfall frei vereinbart werden.

Erwerbstätige können mögliche Einkommenseinbußen, die aufgrund eines dauerhaften Gesundheitsschadens infolge eines Unfalls oder einer Krankheit drohen, weil sie ihren Beruf nicht mehr oder nur eingeschränkt ausüben können, über eine Berufsunfähigkeits-Police absichern- Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne.

Karriere

Motivierte und gut ausgebildete, erstklassige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden die Basis unseres Erfolgs.

Finden Sie Ihren Karriereweg bei einem Unternehmen der Martens & Prahl Gruppe. Mit fast 80 Partnerunternehmen in Deutschland und einer über 100jährigen Unternehmenshistorie zählen wir uns zu den fünf größten Unternehmen in Deutschland.

Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern neben modern eingerichteten Arbeitsplätzen eine hohe Kultur der Kreativität und Eigenverantwortlichkeit.

Besondere Berücksichtigung findet die Vereinbarung von Beruf und Familie.

  • Kaufmann für Versicherungen und Finanzen – Schadenbearbeitung Immobilienversicherung

  • Kundenberater/in Sportversicherung (Berlin)

  • Kaufmann für Versicherungen und Finanzen – Industrie / Gewerbe / Immobilien

Schnellkontakt

    Wenn Sie uns Ihren Namen, Unternehmen und die Telefonnummer mitteilen, können wir Ihre Anfrage besser zuordnen und sie schneller kontaktieren. Die Angabe erfolgt auf freiwilliger Basis

    Kontakt

    defendo Assekuranzmakler GmbH

    Ackerstraße 29
    10115 Berlin
    T +49 (0) 30 374 42 96 0
    F +49 (0) 30 374 42 96 60

    Landgrafenstraße 79
    44139 Dortmund
    T +49 (231) 22 242 868
    F +49 (231) 22 242 889

    © 2022 defendo Assekuranzmakler | Impressum | Datenschutz

    Mit Hilfe von Cookies können wir sicherstellen, dass du das beste Erlebnis auf unserer Website hast. Cookies ermöglichen Funktionen wie Social Media Interaktionen, personalisierte Nachrichten und Analysen. Um Cookies zu aktivieren, klicke bitte auf "Cookies akzeptieren". Bitte lies auch unsere Datenschutzerklärung
    DatenschutzerklärungCookies akzeptieren
    Privacy & Cookies Policy

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
    Non-necessary
    Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN